Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /homepages/4/d87314630/htdocs/WPCV/wp-content/themes/coffeeandcream/functions.php on line 290
Vergleichende Untersuchungen der Atmosphärenkorrekturprogramme ATCOR und FLAASH auf der Datengrundlage des Satellitensystems IKONOS
Überprüfung der Anwendbarkeit des LCCS (Land Cover Classification System) in mitteleuropäischen Schutzgebietsregionen am Beispiel des Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Optische Eigenschaften des atmosphärischen Aerosols im sichtbaren Spektralbereich über einem zentraleuropäischen Standort: AERONET-Photometermessungen von 2000-2008
Untersuchungen zu Eigenschaften von Wüstenpflastern mit Hilfe fernerkundlicher Methoden zur Charakterisierung der Phänomene sowie zur Übertragung auf andere Gebiete
Applicability of high resolution radar data for forest inventories on pacific islands: feasibility study on Drawa, Vanua Levu, Republic of Fiji
Evaluation von Methoden zur Vorverarbeitung hyperspektraler Fernerkundungsdaten am Beispiel des Sensors EO-1 Hyperion
Generierung von Texturparametern aus Satellitenbildern mit Geoprozessierungsdiensten (WPS).
Synergetische Nutzung von UAV- und Nahbereichsphotogrammetrie zur multitemporalen Untersuchung von Gullys in Andalusien
Vergleichende Untersuchungen zur Interpolation von Gerinneprofilen (in Bearbeitung)
Untersuchungen zur Anwendbarkeit von Fernerkundungsdaten für die Untersuchung des Green Belt (Deutschland)
Analyse von GDI-basierten Ansätzen zum Ground-Truthing von Fernerkundungsdaten mit Hilfe von Crowdsourcing
Einsatzmöglichkeiten von low-cost-Sensorik zur Bestimmung von Niederschlägen
Webanwendung zur Erzeugung räumlich und zeitlich variabler Klimadiagramme
Entwicklung eines Lehrkonzeptes zur Einbindung von Sensorboxen in die studentische Ausbildung an der Fakultät Umweltwissenschaften an der Technischen Universität Dresden
Untersuchung einer IR-modifizierten Kamera zur Eignung für multispektrale Monitoring-Anwendungen
Evaluierung des Potentials der synergetischen Nutzung von Sentinel 1 und 2 Daten mit Bezug zur Wasserrahmenrichtlinie
Vergleichende Untersuchungen zur Interpolation von Gerinneprofilen (in Bearbeitung)
…
Studien- und Bachelorarbeiten
Einfluss der Oberflächenbedeckung auf hydrologische Prozesse im urbanen Raum und deren Bestimmung mittels Fernerkundung
Das BAGLUVA-Modell – grundlegende Betrachtung und Weiterentwicklung
Nutzung fernerkundlicher Methodik für hydrologische Fragestellungen
Evaluation der Einsatzgebiete der Fernerkundung im Rahmen des Man-and-Biosphere-Programms der UNESCO
Atmosphärische Korrektur von Fernerkundungsdaten mit der Software ENVI-FLAASH
Entwicklung eines Modells zur Minimierung von Mitlicht- und Gegenlichteffekten in digitalisierten Luftbildverbänden
Entwicklung eines IDL-Tools zur Korrektur atmosphärischer Einflüsse mit dem Ziel des Einsatzes in der Lehre (DoReCo)
Entwicklung eines Java-Tools zum plattformunabhängigen Lernen mit Umweltinformationen an Schulen (JPlus)
Bestimmung von Gründächern aus digitalen Orthophotos für die Stadt Dresden (in Vorbereitung)
Bestimmung der Emissivität von Oberflächen auf Basis bildgebender Verfahren
Bestimmung der Trübung von Fließgewässern mit Hilfe fernerkundlicher Daten
Konzeption eines UAV basierten Systems zur Detektion Blaualgen
Baumartenbestimmung aus Luftbildern als Beitrag zur Bestimmung der Gewässerstrukturgüte von Fließgewässern
Zur Nutzung von Fernerkundung als Beitrag zur Fließgewässerstrukturkartierung im Rahmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Analysis of GIMMS NDVI time series and correlation with CHIRPS precipitation time series in Kogi-State, Nigeria (in Bearbeitung)
…
Staatsexamen
Umweltmonitoring an Schulen – Kulturlandschaftsentwicklung in deutschen Großschutzgebieten am Beispiel des Biosphärenreservates Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Ein Beitrag zur UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (2005 – 2014)
Erarbeitung fächerübergreifender Unterrichtskonzepte für die Klassenstufe 6 an sächsischen Mittelschulen und Gymnasien mit dem Schwerpunkt der Verwendung fernerkundlicher Daten